Brandabschottung – Effektiver Schutz vor Feuer
Brandabschottung ist eine essenzielle Maßnahme im baulichen Brandschutz, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern und so Menschenleben zu schützen sowie Sachwerte zu sichern. Die Firma Bauservice Pfeil GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für Brandabschottung in Berlin und Brandenburg, spezialisiert auf die Installation und Wartung von Brandschutzschottsystemen.
Was ist Brandabschottung?
Brandabschottung umfasst Techniken und Materialien, die verhindern, dass sich Feuer und Rauch innerhalb eines Gebäudes ausbreiten. Dies wird erreicht, indem das Gebäude in verschiedene Brandabschnitte unterteilt wird, die durch feuerbeständige Wände und Decken voneinander getrennt sind. Öffnungen für Installationen wie Kabel und Rohrleitungen werden dabei mit speziellen Abschottungssystemen verschlossen, um die Feuerwiderstandsfähigkeit der Barrieren zu erhalten. Besonders wichtig sind dabei Brandschotts wie das Brandschott F90, das eine Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten gewährleistet.
Arten der Brandabschottung
Kabelabschottungen
Kabelabschottungen sind spezielle Systeme, die die Ausbreitung von Feuer und Rauch entlang elektrischer Leitungen verhindern. Zu den häufig verwendeten Materialien gehören:
- Mineralfaserschotts: Platten aus hochdichten Mineralfasern, die zusätzlich beschichtet werden, um eine isolierende Wirkung zu erzielen.
- Mörtelschotts: Auch als Hartschotts bekannt, diese werden mit Brandschutzmörtel versiegelt und bieten eine hohe Feuerwiderstandsfähigkeit.
- Brandschutzkissen: Flexible Kissen, die aus Mineralfaser und aufschäumenden Baustoffen bestehen, um Öffnungen um Kabel abzudichten.
- Brandschutzschäume: Diese schäumen im Brandfall auf und härten aus, um eine feuerbeständige Barriere zu bilden.
- Stopfen und Formblöcke: Diese füllen Öffnungen und schäumen im Brandfall auf, um die Ausbreitung von Feuer zu verhindern.
- Kabelboxen: Vorgefertigte Einheiten aus Stahlblech, die mit aufschäumenden Materialien ausgekleidet sind.
Rohrabschottungen
Rohrabschottungen sorgen dafür, dass Durchführungen von Rohrleitungen feuerbeständig gemacht werden. Abhängig von der Brennbarkeit der Rohre kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz:
- Brennbare Rohre: Werden mit Bandagen oder Rohrmanschetten isoliert, die im Brandfall aufschäumen und die Öffnung verschließen.
- Nicht-brennbare Rohre: Diese benötigen eine Isolierung, die die Übertragung von Hitze verhindert.
Vorschriften und Normen für Brandabschottung
Brandabschottungen müssen den gesetzlichen Vorschriften und DIN-Normen entsprechen, wie z. B. DIN 4102-9 und DIN EN 1366-3. Diese Normen legen fest, wie die Materialien geprüft und eingesetzt werden müssen, um eine effektive Brandabschottung zu gewährleisten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei auch der Musterbauordnung (MBO), insbesondere § 40 Abs. 1, der die Abschottung brennbarer Leitungen ab einem Durchmesser von 32 mm vorschreibt.
Dokumentation und Kennzeichnung von Brandschotts
Eine sorgfältige Dokumentation und Kennzeichnung sind entscheidend für die rechtliche Absicherung und Versicherbarkeit der Brandabschottungen. Jede Abschottung muss eindeutig gekennzeichnet werden, inklusive Angaben wie Herstellername, Systembezeichnung, Zulassungsnummer und Herstellungsjahr. Empfohlen sind auch Angaben zur Feuerwiderstandsklasse und eine Schottnummer. Die Dokumentation umfasst alle Einbau- und Wartungsarbeiten und muss für die Haftungssicherheit und Versicherung aufbewahrt werden.
Feuerwiderstandsklassen und Kosten der Brandabschottung
Die Feuerwiderstandsklasse einer Abschottung gibt an, wie lange sie im Brandfall standhält. Typische Klassen sind S30 (30 Minuten) oder S90 (90 Minuten). Diese Klassifizierung ist wichtig für die Planung und den Einbau der Systeme, um sicherzustellen, dass sie den spezifischen Anforderungen entsprechen. Aber was kostet eine Brandabschottung? Die Kosten für Brandabschottungen variieren je nach Umfang und Komplexität des Projekts. Die Firma Bauservice Pfeil GmbH bietet Ihnen eine transparente Kostenaufstellung und hilft Ihnen, die für Ihr Gebäude passenden Lösungen zu finden.
Horizontale Brandabschottung
Neben den klassischen vertikalen Abschottungen gibt es auch die horizontale Brandabschottung, die insbesondere bei größeren Gebäuden und speziellen Bauanforderungen zum Einsatz kommt. Diese Art der Abschottung ist genauso wichtig wie die vertikale und muss ebenso sorgfältig geplant und umgesetzt werden.
Fachgerechte Installation durch eine Firma für Brandabschottung
Die Installation von Brandabschottungen muss von sachkundigen Personen durchgeführt werden, die eine spezielle Ausbildung absolviert haben. Diese Fachkräfte müssen den Einbau durch eine Übereinstimmungserklärung bestätigen, die bescheinigt, dass die Arbeiten nach den entsprechenden Vorschriften und Zulassungen ausgeführt wurden. Als erfahrene Firma für Brandabschottung bietet die Bauservice Pfeil GmbH in Berlin und Brandenburg fachgerechte und zertifizierte Dienstleistungen an.
Häufig gestellte Fragen zur Brandabschottung
Wann braucht man Brandabschottung?
Brandabschottung ist erforderlich, wenn in einem Gebäude Durchbrüche für Kabel oder Rohre vorhanden sind, die feuerbeständige Barrieren wie Wände und Decken durchdringen. Sie wird benötigt, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern und so die Sicherheit von Menschen und Sachwerten zu gewährleisten.
Welche Brandabschottungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Brandabschottungen, darunter Kabelabschottungen, Rohrabschottungen, Brandschutzkissen, Brandschutzschäume, Mineralfaserschotts, Mörtelschotts und Kabelboxen. Jede dieser Abschottungen hat spezifische Eigenschaften und Anwendungen, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Wer darf eine Brandschottung durchführen?
Brandabschottungen dürfen nur von sachkundigen Personen durchgeführt werden, die eine entsprechende Ausbildung und Zertifizierung haben. Diese Fachkräfte müssen sicherstellen, dass die Abschottungen gemäß den geltenden Vorschriften und Normen installiert werden. Die Firma Bauservice Pfeil GmbH verfügt über qualifiziertes Personal für die fachgerechte Durchführung von Brandabschottungen.
Was ist Brandschutzschott?
Ein Brandschutzschott ist eine Vorrichtung oder ein Material, das in Öffnungen von feuerbeständigen Wänden oder Decken installiert wird, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern. Brandschutzschotts wie das Brandschott F90 haben spezifische Feuerwiderstandsklassen, die angeben, wie lange sie im Brandfall standhalten.
Was versteht man unter Brandschott F90?
Ein Brandschott F90 ist eine spezielle Art von Brandschutzschott, das eine Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten hat. Dies bedeutet, dass das Schott im Brandfall 90 Minuten lang dem Feuer standhält und so die Ausbreitung von Feuer und Rauch für diesen Zeitraum verhindert. Diese hohe Feuerwiderstandsklasse ist besonders in Bereichen mit hohen Sicherheitsanforderungen wichtig.