Einblasdämmung Nachteile – Risiken kennen, Qualität wählen

Die Einblasdämmung ist eine bewährte Methode zur energetischen Sanierung von Gebäuden. Doch wie bei allen baulichen Maßnahmen gibt es auch hier potenzielle Risiken, technische Grenzen und viele hartnäckige Mythen. Die gute Nachricht: Durch eine professionelle Ausführung durch die Bauservice Pfeil GmbH lassen sich nahezu alle Nachteile sicher vermeiden – und viele vermeintliche Probleme sind längst widerlegt.

  • 24 Jahre Erfahrung
  • Zertifizierter Fachbetrieb
  • Bundesweite Ausführung
  • Einfache und schnelle Kontaktaufnahme
  • Wir haben in 24 Jahren bereits:

  • Ca. 15.000
    Installationsschächte befüllt

  • Ca. 14.000m³
    Einblas-Wärmedämmung verarbeitet

  • Ca. 8.000
    Brandabschottungen eingebaut

Inhalt

Einblasdämmung für Ihr Dach - Nachteile und worauf Sie achten sollten

Dächer stellen besondere Anforderungen an die Dämmung. Im Spitzdachbereich ist die Einblasdämmung möglich, wenn der Raum zwischen den Sparren zugänglich ist. Entscheidend sind die richtige Konstruktion mit Dampfbremse und diffusionsoffener Unterspannbahn. Im Altbau sind vorherige Prüfungen wichtig. Auch Flachdächer können effektiv gedämmt werden – mit entsprechender Vorbereitung.

Nachteile der EPS Einblasdämmung – Das ist zu beachten

EPS-Granulat punktet mit guten Dämmwerten, bringt aber auch Nachteile mit sich: Es kann durch kleine Öffnungen austreten, was zu optischen und praktischen Problemen führen kann. Zudem ist es nicht kapillaraktiv. Bei der Materialwahl beraten wir Sie individuell.

Nachteile der Holzfaser Einblasdämmung – Natürlich mit Grenzen

Holzfaser ist ein beliebtes, nachhaltiges Dämmmaterial. Doch bei starker Durchfeuchtung oder in nicht ausreichend geschützten Bereichen kann es langfristig Schaden nehmen. Wir prüfen die Einsatzfähigkeit gründlich und setzen das Material nur dort ein, wo es wirklich sinnvoll ist.

Nachteile der Zellulose Einblasdämmung – Nicht jeder Einsatz ist geeignet

Die Zellulose-Einblasdämmung geriet in Verruf, weil sie früher in feuchten zweischaligen Mauerwerken Schäden verursachte. Heute wird Zellulose jedoch gezielt eingesetzt – in trockenen, geeigneten Konstruktionen – mit geprüftem Erfolg. Die Wahl des richtigen Dämmstoffs ist der Schlüssel.

Probleme mit der Einblasdämmung? Nur bei falscher Ausführung

Viele Probleme entstehen durch unsachgemäße Verarbeitung: unvollständige Füllung, Wärmebrücken oder fehlerhafte Materialwahl. Die Bauservice Pfeil GmbH setzt auf qualifizierte Fachleute, Technik wie Endoskopie und Bohrbildanalysen – für maximale Sicherheit und Transparenz.

Mythen zur Einblasdämmung – Was wirklich stimmt

Rund um die Einblasdämmung kursieren zahlreiche Mythen – viele davon halten einer fachlichen Überprüfung nicht stand. Hier räumen wir mit den größten Irrtümern auf:

"Die Wand muss atmen können"

Dieser Mythos hält sich hartnäckig. Tatsache ist: Wände „atmen“ nicht – die Feuchtigkeitsregulation erfolgt über Lüftung, nicht über die Wand. Eine unbelüftete, gut gedämmte Luftschicht schützt das Mauerwerk sogar besser als eine belüftete Hohlschicht, die Feuchtigkeit transportieren kann.

"Einblasdämmung führt zu Schimmel"

Das Gegenteil ist richtig. Eine fachgerechte Dämmung erhöht die Oberflächentemperatur der Innenwände, wodurch weniger Feuchtigkeit kondensiert. Das Schimmelrisiko sinkt, nicht steigt – sofern die Ausführung korrekt erfolgt.

"6–8 cm Hohlraum bringen nichts"

Ein klassischer Irrglaube. Studien zeigen: Gerade die ersten Zentimeter Dämmung haben den größten Effekt auf die Energieeinsparung. Eine Einblasdämmung ist auch bei geringer Hohlschicht wirtschaftlich sinnvoll. Details dazu finden Sie auf unserer Seite zu den Einblasdämmung Kosten.

Fazit – Keine Probleme mit der Bauservice Pfeil GmbH

Viele der angeblichen Nachteile der Einblasdämmung entstehen nur bei mangelhafter Planung oder Ausführung. Setzen Sie auf Erfahrung und Kompetenz – mit der Bauservice Pfeil GmbH profitieren Sie von individuell abgestimmten Lösungen, hochwertigen Materialien und fachgerechter Ausführung. So wird die Einblasdämmung zur effizienten und sicheren Sanierungsmethode – ganz ohne Risiken.

FAQ – Ihre Fragen zur Einblasdämmung

Welche Nachteile hat die Einblasdämmung wirklich?

Die Methode ist auf Hohlräume angewiesen und erfordert eine sorgfältige Planung. Bei unzureichender Ausführung können Feuchtigkeitsschäden und Dämmfehler auftreten.

Wie erkennt man eine fachgerechte Ausführung?

Fachbetriebe wie wir nutzen Kamera-Inspektionen, dokumentierte Einblasverfahren, gezielte Bohrlochverteilungen sowie modernste Einblasmaschinen zur Qualitätssicherung.

Welche Dämmstoffe sind am zuverlässigsten?

Das hängt vom Einsatzzweck ab. EPS, Zellulose, Holzfaser – alle haben ihre Stärken, wenn sie korrekt eingesetzt werden. Wir beraten Sie gerne individuell.

Kann ich mit Einblasdämmung langfristig sparen?

Ja, bereits geringe Dämmstärken führen zu spürbaren Heizkosteneinsparungen – besonders im Altbau. Mehr dazu auf unserer Seite zur Einblasdämmung im Altbau.

phone-handsetmenu