Effektive Einblasdämmung mit Glaswolle – Die Vorteile der Einblasdämmung für Ihr Gebäude

Die Einblasdämmung mit Glaswolle zählt seit Jahren zu den führenden Verfahren im Bereich der Gebäudedämmung und überzeugt besonders durch ihre hervorragende Preis-Leistungs-Relation. Bei der Bauservice Pfeil GmbH, Ihrem erfahrenen Spezialisten für Dämmarbeiten in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, setzen wir auf modernste Glaswolle-Produkte, die zuverlässig und nachhaltig zur Verbesserung der Energiebilanz Ihrer Immobilie beitragen.

Einbalsdämmung Glaswolle Titelbild
  • 24 Jahre Erfahrung
  • Zertifizierter Fachbetrieb
  • Bundesweite Ausführung
  • Einfache und schnelle Kontaktaufnahme
  • Wir haben in 24 Jahren bereits:

  • Ca. 15.000
    Installationsschächte befüllt

  • Ca. 14.000m³
    Einblas-Wärmedämmung verarbeitet

  • Ca. 8.000
    Brandabschottungen eingebaut

Inhalt

Herstellung und Nachhaltigkeit der Glaswolle

Glaswolle ist eine Mineralwolle, deren Rohstoffe hauptsächlich aus recyceltem Glas stammen. Altglas, wie Flaschen oder alte Autoscheiben, bildet dabei die Grundlage. Je nach Produkt beträgt der Recyclinganteil des eingesetzten Glases bereits bis zu 60 Prozent. Moderne Glaswolle-Produkte enthalten oft keine künstlichen Bindemittel oder Harze und punkten durch besonders niedrige Emissionen. Zertifizierungen wie der Blaue Engel oder das RAL-Gütezeichen bestätigen ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit und Umweltfreundlichkeit

Optimale Wärme- und Schallschutzwirkung

Glaswolle besitzt hervorragende Wärmedämmeigenschaften mit einer Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) von etwa 035. Der typische Bemessungswert für die Wärmeleitfähigkeit liegt bei 0,035 W/(m·K), wodurch Energieverluste deutlich reduziert und Heizkosten effektiv eingespart werden. Auch in Sachen Schallschutz kann Glaswolle überzeugen, wenngleich für höchste Ansprüche aufgrund der höheren Dichte oft Steinwolle bevorzugt wird.

Sicherheit durch besten Brandschutz

Ein entscheidender Vorteil der Glaswolle-Einblasdämmung ist ihre absolute Brandsicherheit. Sie erreicht mühelos die höchste Brandschutzklasse A1. Diese Einstufung wird meist ohne zusätzliche Flammschutzmittel, wie beispielsweise Borate, erzielt, was Glaswolle zu einer besonders sicheren Dämmvariante macht.

Robuste Feuchtigkeitsregulation und Schimmelschutz

Glaswolle ist hydrophob und diffusionsoffen. Sie nimmt keine Feuchtigkeit auf und ermöglicht gleichzeitig den Feuchtigkeitstransport, sodass Schimmelbildung aktiv vermieden wird. Speziell imprägnierte Varianten können sogar Feuchtigkeit aus Schlagregen kurzzeitig zwischenspeichern und wieder abgeben. Dies macht sie besonders geeignet für die Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk sowie zur Dämmung von Kellerdecken und Dachböden.

Formstabilität und langfristige Zuverlässigkeit

Ein großer Pluspunkt der Einblasdämmung mit Glaswolle ist ihre hohe Formstabilität. Durch das Einblasen unter Druck werden selbst komplexe oder schwer erreichbare Hohlräume lückenlos gefüllt. Glaswolle setzt sich nicht nachträglich, bleibt dauerhaft stabil und rieselt nicht nach – ideal auch bei späteren Umbauten oder Renovierungen. Bereits ein Hohlraum ab etwa vier Zentimetern genügt für eine zuverlässige Dämmwirkung.

Wirtschaftlichkeit und Einsatzmöglichkeiten

Die Kosten der Einblasdämmung mit Glaswolle bewegen sich zwischen 25 und 35 Euro pro Quadratmeter. Damit bietet sie im Vergleich zu anderen Dämmstoffen wie Steinwolle oder Zellulose ein ausgesprochen attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Neben dem klassischen Einsatz in zweischaligem Mauerwerk eignet sich Glaswolle optimal zur Dämmung von Dachschrägen, Dachböden, Flachdächern, Fußböden und Kellerdecken sowie für geschlossene Holzrahmenkonstruktionen.

Expertenservice durch die Bauservice Pfeil GmbH

Als erfahrener Fachbetrieb mit Sitz in Berlin bietet die Bauservice Pfeil GmbH umfassende Beratungs- und Einbaudienstleistungen für Glaswolle-Einblasdämmungen an. Unser Service erstreckt sich über Berlin hinaus in die Regionen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, wo wir zahlreiche zufriedene Kundenprojekte realisieren konnten. Wir unterstützen Sie von der Erstberatung bis zur fachgerechten Umsetzung Ihrer Dämmmaßnahmen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ist Glaswolle gesundheitlich unbedenklich?

Ja, moderne Glaswolle-Produkte sind emissionsarm und tragen oft Umweltzertifikate wie den Blauen Engel, was ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit bestätigt.

Kann Glaswolle nachträglich in bestehende Gebäude eingebracht werden?

Absolut. Glaswolle eignet sich hervorragend für die nachträgliche Dämmung bestehender Hohlräume und Strukturen durch Einblasverfahren.

Wie lange hält eine Einblasdämmung aus Glaswolle?

Glaswolle ist formstabil, langlebig und setzt sich nicht nachträglich. Die Lebensdauer entspricht oft der Lebensdauer des Gebäudes selbst.

Welche Hohlraumstärke ist mindestens notwendig?

Mindestens 4 Zentimeter sind ausreichend, um eine zuverlässige Dämmwirkung mit Glaswolle zu erzielen.

Ist Glaswolle für den Brandschutz geeignet?

Ja, sie erreicht problemlos die Brandschutzklasse A1, die höchste verfügbare Klasse.

phone-handsetmenu