Vielseitige Sicherheit durch Kombischotts: Effiziente Kombiabschottung für den Brandschutz

Kombischotts sind unverzichtbare Bauprodukte des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Sie verhindern die Ausbreitung von Feuer und Rauch an Stellen, wo Kabel und Rohrleitungen gemeinsam durch Wände oder Decken geführt werden. Diese Kombiabschottungen garantieren, dass die Anforderungen an den Raumabschluss und die Begrenzung der Temperaturweiterleitung über eine nachgewiesene Dauer erfüllt werden – ein entscheidender Faktor, um Zeit für Rettungsmaßnahmen und Löschvorgänge zu gewinnen.

Die Bauservice Pfeil GmbH ist Ihr Experte für Kombischotts und bietet ihre Dienstleistungen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an.

  • 24 Jahre Erfahrung
  • Zertifizierter Fachbetrieb
  • Bundesweite Ausführung
  • Einfache und schnelle Kontaktaufnahme
  • Wir haben in 24 Jahren bereits:

  • Ca. 15.000
    Installationsschächte befüllt

  • Ca. 14.000m³
    Einblas-Wärmedämmung verarbeitet

  • Ca. 8.000
    Brandabschottungen eingebaut

Inhalt

Was ist ein Kombischott?

Ein Kombischott kombiniert die Abschottung von Kabeln und Rohrleitungen in einem einzigen System. Es wird eingesetzt, um in Gebäuden Sicherheit zu gewährleisten, indem es die Durchdringung von Wänden oder Decken brandschutztechnisch abdichtet. Damit bleibt der Schutz vor Rauch und Feuer auch bei gemischten Leitungsdurchführungen intakt.

Verschiedene Arten von Kombischotts

Die Wahl des passenden Kombischotts hängt von den baulichen Gegebenheiten sowie von den Anforderungen an die Installation ab. Folgende Varianten stehen zur Verfügung:

  1. Weichschotts:
    • Bestehen aus Mineralfaserplatten, aufschäumender oder ablativer Beschichtung und Fugenkitt.
    • Verfügbar als 1- oder 2-Platten-Schotts.
    • Ideal für flexible und einfach zu montierende Anwendungen.
  2. Mörtelschotts:
    • Gefertigt aus aufquellendem Brandschutzmörtel, der Kabel und Rohre sicher umschließt.
    • Rissbildungen im ausgehärteten Zustand werden verhindert.
    • Ergänzend können Brandschutzmanschetten oder -bänder eingesetzt werden.
  3. Brandschutzsteine:
    • Eine weitere Variante der Kombiabschottung, die durch ihre kompakte Bauweise punktet.

Die Entscheidung für ein Kombischott richtet sich auch nach der Umgebung: Für Innenräume, Außenbereiche oder feuchte Umgebungen stehen jeweils spezielle Systeme bereit.

Vorteile eines Kombischotts

Kombischotts bieten zahlreiche Vorzüge, die sie zur ersten Wahl bei kombinierten Abschottungen machen:

  • Einfache Montage: Kombischotts lassen sich unkompliziert installieren. Auch Nachinstallationen erfordern nur minimalen Aufwand.
  • Nachbelegung möglich: Bereits beim Einbau können Kabelröhren vorgesehen werden, die spätere Nachinstallationen erleichtern.
  • Vielseitigkeit: Nahezu alle technischen Installationen lassen sich mit einem Kombischott kombinieren.
  • Zuverlässigkeit: Alle Kombischotts sind nach strengen Prüfstandards getestet und zugelassen.

Wer darf Kombischotts installieren?

Die Installation und Verarbeitung von Kombischotts ist ausschließlich geschulten Fachkräften vorbehalten. Diese müssen die jeweiligen Systemvorgaben der Hersteller und geltenden Brandschutzstandards einhalten. Die Bauservice Pfeil GmbH verfügt über ein erfahrenes Team, das Kombischotts sicher und normgerecht verbaut.

Fazit: Kombischotts – Die flexible Lösung für maximale Sicherheit

Kombischotts sind eine innovative und effiziente Lösung für den baulichen Brandschutz. Sie vereinen einfache Montage, Nachbelegungsmöglichkeiten und die Möglichkeit, verschiedenste Installationen in einer Kombiabschottung sicher zu integrieren. Mit der Bauservice Pfeil GmbH haben Sie einen verlässlichen Partner für Kombischotts in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Häufig gestellte Fragen zu Kombischotts

Was ist ein Kombischott?

Ein Kombischott ist eine brandschutztechnische Abschottung, die Kabel- und Rohrdurchführungen in einem System kombiniert und so die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert.

Welche Arten von Kombischotts gibt es?

Zu den gängigen Typen gehören Weichschotts, Mörtelschotts und Brandschutzsteine. Die Wahl des Systems hängt von den baulichen Anforderungen und der Umgebung ab.Ein Kombischott ist eine brandschutztechnische Abschottung, die Kabel- und Rohrdurchführungen in einem System kombiniert und so die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert.

Wer darf Kombischotts installieren?

Nur intensiv geschulte Fachkräfte dürfen Kombischotts montieren. Die Verarbeitung erfordert spezielles Know-how und die Einhaltung der Hersteller- und Zulassungsvorgaben.Zu den gängigen Typen gehören Weichschotts, Mörtelschotts und Brandschutzsteine. Die Wahl des Systems hängt von den baulichen Anforderungen und der Umgebung ab.Ein Kombischott ist eine brandschutztechnische Abschottung, die Kabel- und Rohrdurchführungen in einem System kombiniert und so die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert.

Welche Vorteile bieten Kombischotts?

Kombischotts sind vielseitig, einfach zu montieren, nachbelegbar und nach strengen Standards geprüft – eine ideale Lösung für kombinierte Leitungsdurchführungen.

phone-handsetmenu