Verpressen von Brandschutzklappen: Sicherheit beginnt im Detail

Das Verpressen von Brandschutzklappen (BSK) ist ein zentraler Schritt, um die Sicherheit in Gebäuden zu gewährleisten. Brandschutzklappen verhindern im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch durch Lüftungssysteme und leisten so einen entscheidenden Beitrag zum baulichen Brandschutz. Damit diese Schutzfunktion zuverlässig erfüllt wird, muss der Einbau mit größter Präzision erfolgen. Die Bauservice Pfeil GmbH bietet in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern umfassenden Service und höchste Expertise, um Brandschutzklappen normgerecht zu verpressen.

  • 24 Jahre Erfahrung
  • Zertifizierter Fachbetrieb
  • Bundesweite Ausführung
  • Einfache und schnelle Kontaktaufnahme
  • Wir haben in 24 Jahren bereits:

  • Ca. 15.000
    Installationsschächte befüllt

  • Ca. 14.000m³
    Einblas-Wärmedämmung verarbeitet

  • Ca. 8.000
    Brandabschottungen eingebaut

Inhalt

Was macht BSK so wichtig?

Brandschutzklappen (BSK) sind unverzichtbare Bauteile in modernen Gebäuden. Sie sitzen in Lüftungskanälen, die durch Wände oder Decken verlaufen, und gewährleisten die Luftzirkulation im Normalbetrieb. Im Ernstfall schließen sie automatisch und schotten den betroffenen Bereich gegen Feuer und Rauch ab. Diese Funktion ist jedoch nur dann garantiert, wenn die Brandschutzklappen fachgerecht verpresst werden.

Verpressen von Brandschutzklappen – Darum ist es so entscheidend

Das Verpressen von BSK erfolgt durch das hohlraumfreie Einbringen von speziellem Brandschutzmörtel in den Ringspalt zwischen der Klappe und der Wand oder Decke. Dieser Prozess sorgt für:

  • Sichere Rauch- und Feuerabschottung: Nur eine korrekt verpresste BSK schützt angrenzende Bereiche im Brandfall effektiv.
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Das fachgerechte Verpressen ist notwendig, um die Vorgaben der Bauaufsicht und die Feuerwiderstandsklasse zu erfüllen.
  • Mechanische Stabilität: Der Mörtel sorgt für festen Halt der Klappe und verbessert die Brandschutzwirkung.

Die Bauservice Pfeil GmbH ist Ihr Ansprechpartner, wenn es darum geht, Brandschutzklappen normgerecht zu verpressen – mit geprüften Materialien und erfahrenem Fachpersonal.

Wer darf Brandschutzklappen verpressen?

Das Verpressen von Brandschutzklappen ist kein Arbeitsschritt, der dem Zufall überlassen werden darf. Es gelten strikte Vorgaben:

  • Ausführung durch Fachkräfte: Nur geschulte Experten dürfen BSK verpressen.
  • Einhaltung von Zulassungen: Die Arbeiten müssen gemäß den Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) oder der Europäischen Technischen Bewertung (ETA) erfolgen.
  • Einsatz zugelassener Materialien: Der verwendete Brandschutzmörtel, wie z. B. der HBT M3, muss die Anforderungen des BSK-Herstellers erfüllen.

Die Einhaltung dieser Kriterien ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern entscheidend für die Funktionalität der Brandschutzklappen.

Schritte zur korrekten Verpressung von BSK

Um Brandschutzklappen sicher zu verpressen, ist ein klar strukturierter Ablauf notwendig:

  1. Vorbereitung der Laibung: Die Flächen werden gereinigt, lose Materialien entfernt und Mauerwerksflächen bei Bedarf vorgenässt.
  2. Mörtelanmischung: Der Brandschutzmörtel wird mit Wasser zu einer „sahnigen“ Konsistenz verarbeitet.
  3. Einbringen des Mörtels: Der Ringspalt wird mit einer Mörtelpumpe hohlraumfrei verfüllt. Auf großen Baustellen kann eine Mischpumpe zum Einsatz kommen.
  4. Oberflächenfinish: Nach dem Verfüllen wird der Mörtel geglättet oder gefilzt.

Die Arbeiten sind bei Temperaturen zwischen 5 °C und 30 °C auszuführen, um optimale Aushärtung und Haftung zu gewährleisten.

Fazit: Verpressen von BSK mit Expertise

Das Verpressen von Brandschutzklappen ist eine der wichtigsten Maßnahmen für den baulichen Brandschutz. Es gewährleistet die zuverlässige Funktion von BSK, sichert die Bauabnahme und schützt Leben sowie Sachwerte. Mit der Bauservice Pfeil GmbH haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, der in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Ihre Brandschutzprojekte professionell umsetzt.

Häufig gestellte Fragen zum Verpressen von Brandschutzklappen

Sind Brandschutzklappen wartungspflichtig?

Ja, Brandschutzklappen (BSK) sind wartungspflichtig. Die regelmäßige Inspektion und Wartung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Klappen im Brandfall zuverlässig funktionieren. Gemäß den Vorgaben der Landesbauordnungen und der DIN 18017 müssen BSK mindestens einmal jährlich durch eine sachkundige Person geprüft werden. Dabei wird die Mechanik, der Schließmechanismus und die Dichtigkeit der Klappen kontrolliert. Die Bauservice Pfeil GmbH bietet Ihnen professionelle Wartungsdienste an, um die volle Funktionstüchtigkeit Ihrer Brandschutzklappen zu gewährleisten.

Wer darf Brandschutzklappen reparieren?

Die Reparatur von Brandschutzklappen darf ausschließlich von fachkundigen Personen oder spezialisierten Unternehmen durchgeführt werden. Diese müssen die technischen und rechtlichen Anforderungen kennen, die in den Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) oder der Europäischen Technischen Bewertung (ETA) des jeweiligen Klappenherstellers definiert sind. Die Bauservice Pfeil GmbH verfügt über ein geschultes Team, das alle Reparaturen normgerecht und zuverlässig ausführt.

Was löst eine Brandschutzklappe aus?

Durch die Auslösung wird die Lüftungsöffnung sicher verschlossen und die Ausbreitung von Rauch und Feuer verhindert. Dies ist ein essenzieller Bestandteil des baulichen Brandschutzes.

  • Thermischer Auslöser: Eine Schmelzlot- oder Thermosicherung schließt die Klappe bei einer bestimmten Temperatur (z. B. 70 °C), wie sie im Brandfall auftreten würde.
  • Elektronischer Auslöser: Rauchmelder oder ein zentrales Brandmeldesystem können das Schließen der Klappe veranlassen.
phone-handsetmenu