Einblasdämmung – Material
Einblasdämmung bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen. Die Wahl des richtigen Einblasdämmstoffs spielt dabei eine zentrale Rolle. Bauservice Pfeil steht Ihnen als Experte bei der Auswahl und Anwendung beratend zur Seite. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Dämmstoffe, deren Kosten und bietet einen Vergleich der Materialien.
Einführung in die Einblasdämmstoffe
Verschiedene Dämmstoffe eignen sich für die Einblasdämmung, die alle unterschiedlichste Vorteile bieten. Zu den gängigsten Materialien gehören:
- Zellulose: Umweltfreundlich und preiswert, hergestellt aus recyceltem Papier.
- Mineralwolle: Gute Dämmwerte und feuerbeständig, weit verbreitet.
- Polystyrol: Sehr gute Dämmwirkung und leicht, jedoch weniger umweltfreundlich.
- Holzfaser: Nachhaltig und mit guten Dämmwerten, jedoch teurer als andere Materialien.
Kosten der Einblasdämmstoffe
Die Kosten für Einblasdämmstoffe variieren je nach Material und spezifischen Anforderungen des Gebäudes. Bauservice Pfeil bietet Ihnen eine detaillierte Kostenübersicht und Beratung:
Dämmstoff | Kosten pro m² | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Zellulose | 15-25 Euro | Umweltfreundlich, preiswert | Setzt sich mit der Zeit ab |
Mineralwolle | 20-30 Euro | Gute Dämmwerte, feuerbeständig | Kann Haut- und Atemwegsreizungen verursachen |
Polystyrol | 25-35 Euro | Sehr gute Dämmwirkung, leicht | Nicht umweltfreundlich |
Holzfaser | 30-40 Euro | Nachhaltig, gute Dämmwerte | Teurer als andere Materialien |

FAQ zur Einblasdämmung
Was ist das beste Material für eine Einblasdämmung?
Die Wahl des besten Materials hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Zellulose ist umweltfreundlich und kostengünstig, Mineralwolle bietet exzellente Dämmwerte und Feuerbeständigkeit, Polystyrol überzeugt durch die beste Dämmwirkung, ist jedoch weniger umweltfreundlich, und Holzfaser ist nachhaltig und effizient, jedoch teurer. .