Effektive Entrauchungskonzepte für den baulichen Brandschutz

Ein durchdachtes Entrauchungssystem ist ein essenzieller Bestandteil des baulichen Brandschutzes. Es sorgt dafür, dass Rauch und Hitze gezielt abgeführt werden, um Fluchtwege begehbar zu halten und die Brandbekämpfung zu erleichtern. Die Bauservice Pfeil GmbH ist Ihr Experte für professionelle Entrauchungslösungen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern und bietet Maßnahmen nach neuesten technischen Standards an.

  • 24 Jahre Erfahrung
  • Zertifizierter Fachbetrieb
  • Bundesweite Ausführung
  • Einfache und schnelle Kontaktaufnahme
  • Wir haben in 24 Jahren bereits:

  • Ca. 15.000
    Installationsschächte befüllt

  • Ca. 14.000m³
    Einblas-Wärmedämmung verarbeitet

  • Ca. 8.000
    Brandabschottungen eingebaut

Inhalt

Gesetzliche Grundlagen und Normen

Entrauchungssysteme unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben, die in verschiedenen Sonderbauverordnungen geregelt sind. Dazu gehören Normen wie die DIN 18232 und die DIN EN 12101, die Anforderungen an Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sowie Entrauchungsanlagen festlegen.

  • DIN 18232-2: Regelt die Planung und Bemessung natürlicher Rauchabzugsanlagen (NRA).
  • DIN 18232-5: Definiert Anforderungen für maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA).
  • DIN EN 12101: Beinhaltet europäische Standards für Rauch- und Wärmeabzugsgeräte und Entrauchungsanlagen.

Natürliche und maschinelle Entrauchungssysteme

Je nach baulicher Situation kommen unterschiedliche Entrauchungslösungen zum Einsatz.

Natürlicher Rauchabzug (NRA)

Hierbei erfolgt die Rauchabfuhr durch Rauchabzugsöffnungen im Dach- oder oberen Wandbereich, während Frischluft über bodennahe Nachströmöffnungen nachgeführt wird. Wichtig ist, dass:

  • Die Strömungsgeschwindigkeit der Nachströmung maximal 1 m/s betragen darf.
  • Die Nachströmöffnung mindestens 1 m unterhalb der Rauchschicht liegt.
  • Die Bemessung gemäß DIN 18232-2 erfolgt.

Maschineller Rauchabzug (MRA)

Falls natürliche Lösungen nicht umsetzbar sind, etwa in mehrgeschossigen Gebäuden oder innenliegenden Bereichen, kommen maschinelle Rauchabzugsanlagen zum Einsatz. Diese arbeiten mit Entrauchungsventilatoren nach DIN EN 12101-3. Wichtige Aspekte:

  • Die Luftnachführung muss ausreichend dimensioniert sein.
  • Die Rauchabschnittsfläche darf höchstens 1.600 m² betragen, erweiterbar auf 2.600 m².
  • Die Bemessung orientiert sich an einer Wärmefreisetzungsrate von 300 kW/m² bis 600 kW/m².
  • Eine effiziente Entrauchungsanlage trägt maßgeblich zur Sicherheit von Personen und Sachwerten bei.

Berechnung des Rauchgasvolumens

Die Bestimmung des Volumenstroms ist für eine effektive Entrauchung essenziell. Der Volumenstrom hängt ab von:

  • Höhe der raucharmen Schicht
  • Wärmefreisetzungsrate des Brandherdes
  • Bemessungsgruppen nach DIN 18232-5
  • Temperaturkategorien der Entrauchungsventilatoren

Zusätzlich können Korrekturverfahren angewandt werden, um auftretende Wärmeverluste in der Rauchschicht zu berücksichtigen. Eine optimierte Entrauchungsanlage verbessert die Rauchgasableitung und unterstützt eine schnelle Brandbekämpfung.

Lüftungsleitungen und Entrauchungsschacht

Für eine sichere und effiziente Entrauchung sind Lüftungsleitungen und Entrauchungsschächte von großer Bedeutung. Hierbei können moderne Promat Lüftungskanäle eingesetzt werden, die höchste Brandschutzanforderungen erfüllen. Diese sind besonders geeignet für:

  • Kanal Entlüftung in Großbauten
  • Feuerwiderstandsfähige Entrauchungsanlagen
  • Selbstständige oder verkleidete Lüftungssysteme
  • Hochleistungs-Lüftungsleitungen für den sicheren Abtransport von Rauchgasen

Einbau und Wartung von Entrauchungsanlagen

Der Einbau von Entrauchungsventilatoren und Lüftungsleitungen muss exakt nach den Vorgaben der VDMA-Richtlinie 24177 erfolgen. Es gibt drei mögliche Aufstellarten:

  1. Außerhalb des Rauchabschnitts und außerhalb des Gebäudes
  2. Außerhalb des Rauchabschnitts, aber innerhalb des Gebäudes
  3. Innerhalb des Rauchabschnitts

Die regelmäßige Wartung von Entrauchungsanlagen durch Fachfirmen ist essenziell, um die Funktionsfähigkeit der Systeme zu gewährleisten. Dies betrifft insbesondere Lüftungsleitungen, die frei von Ablagerungen gehalten werden müssen, um eine effiziente Entrauchung zu ermöglichen.

Schachtentrauchung und Sonderlösungen

In Gebäuden mit Aufzügen muss eine sichere Schachtentrauchung gewährleistet sein. Hierbei unterscheidet man zwischen:

  • Unkontrollierter Schachtentrauchung (direkte Abluftöffnung ins Freie)
  • Kontrollierter Schachtentrauchung (Verschlussmechanismen, die sich nur im Brandfall öffnen)

Moderne Lösungen wie Promat-Entrauchungsleitungen bieten zudem feuerwiderstandsfähige Lösungen für den baulichen Brandschutz. Der richtige Einsatz von Lüftungsleitungen trägt maßgeblich zur Brandsicherheit in Gebäuden bei.

Ihr Partner für Brandschutz: Bauservice Pfeil GmbH

Mit unserer langjährigen Erfahrung und umfassenden Fachkenntnissen im Bereich Lüftung und Entrauchung setzen wir Projekte in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern professionell um. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Entrauchungsanlagen, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen natürlicher und maschineller Entrauchung?

Natürliche Entrauchung erfolgt durch Rauchabzugsöffnungen in der Gebäudehülle, während maschinelle Entrauchung über Ventilatoren Rauch gezielt abführt.

Wie oft müssen Entrauchungsanlagen gewartet werden?

Laut gesetzlichen Vorgaben sollten Entrauchungsanlagen mindestens einmal jährlich durch eine Fachfirma überprüft und gewartet werden.

Warum sind Lüftungsleitungen wichtig für den Brandschutz?

Lüftungsleitungen sorgen für eine sichere Ableitung von Rauchgasen und verhindern eine unkontrollierte Brandausbreitung.

Welche Normen sind für Entrauchungsanlagen relevant?

Wichtige Normen sind DIN 18232 für Rauchabzugsanlagen und DIN EN 12101 für Rauch- und Wärmeabzugsgeräte.

phone-handsetmenu