Effektive Einblasdämmung mit Mineralwolle: Nachhaltigkeit trifft Effizienz

Die Einblasdämmung mit Mineralwolle ist eine moderne Methode zur energetischen Verbesserung von Gebäuden. Dabei werden Flocken oder Granulat aus Mineralwolle mithilfe von Druckluft in Hohlräume eingeblasen, wodurch diese fugenlos und effizient gedämmt werden. Diese Technik eignet sich besonders für schwer zugängliche Stellen und verschiedene Bauteile, wie zweischaliges Mauerwerk, Dachräume oder Installationsschächte. Die Bauservice Pfeil GmbH ist Ihr Experte für die Einblasdämmung mit Mineralwolle in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

  • 24 Jahre Erfahrung
  • Zertifizierter Fachbetrieb
  • Bundesweite Ausführung
  • Einfache und schnelle Kontaktaufnahme
  • Wir haben in 24 Jahren bereits:

  • Ca. 15.000
    Installationsschächte befüllt

  • Ca. 14.000m³
    Einblas-Wärmedämmung verarbeitet

  • Ca. 8.000
    Brandabschottungen eingebaut

Inhalt

Mineralwolle: Der perfekte Dämmstoff

Mineralwolle, ein Sammelbegriff für Glas- und Steinwolle, überzeugt durch zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften:

  • Brandschutz: Mineralwolle ist nicht brennbar und gehört zur Baustoffklasse A1, was einen hohen Sicherheitsstandard gewährleistet.
  • Feuchtigkeitsregulierung: Sie ist wasserabweisend, diffusionsoffen und leitet keine Feuchtigkeit weiter – ideal für die Kerndämmung.
  • Schallschutz: Die schallabsorbierenden Eigenschaften verbessern den Wohnkomfort erheblich.
  • Nachhaltigkeit: Mineralwolle wird aus natürlichen und recycelten Materialien hergestellt, mit bis zu 80 % Recyclinganteil.

Dank dieser Eigenschaften ist Mineralwolle der ideale Dämmstoff für unterschiedlichste Anwendungen.

Anwendungsbereiche der Einblasdämmung mit Mineralwolle
und Brandschutz

Die Einblasdämmung mit Mineralwolle ist vielseitig einsetzbar:

  1. Zweischaliges Mauerwerk: Perfekt für nachträgliche Dämmungen durch kleine Bohrlöcher in der äußeren Wand.
  2. Dachräume: Effiziente Dämmung der obersten Geschossdecke oder Zwischensparren – bis zu fünfmal schneller als mit Matten.
  3. Holzrahmenbau: Geeignet für Neubauten und Sanierungen.
  4. Gebäudetrennfugen: Ideal für Schalltrennfugen zwischen Reihen- oder Doppelhäusern.
  5. Installationsschächte: Für zusätzlichen Brandschutz bei Schächten und Leitungen.
  6. Spezielle Anwendungen: Auch für Kuppeln, Gewölbe und belüftete Flachdächer anwendbar.

Mit ihrer Flexibilität und Langlebigkeit bietet die Einblasdämmung Lösungen für nahezu jeden Gebäudetyp.

Vorteile der Einblasdämmung mit Mineralwolle

Die Einblasdämmung überzeugt durch viele Vorteile:

  • Fugenlose Dämmung: Alle Hohlräume werden vollständig gefüllt, wodurch Wärmebrücken vermieden werden.
  • Zeitersparnis: Bis zu 20 Kubikmeter Material können pro Stunde verarbeitet werden.
  • Kosteneffizienz: Schnelle Verarbeitung ohne Verschnitt.
  • Flexibilität: Auch bei komplizierten Bauteilen und schwer zugänglichen Stellen möglich.
  • Formstabilität: Mineralwolle bleibt in Position und sackt nicht nach.

Fördermöglichkeiten: Förderungen von bis zu 25 % sind im Rahmen energetischer Sanierungen möglich.

Verarbeitung: So läuft die Einblasdämmung ab

Die Einblasdämmung mit Mineralwolle erfordert Fachwissen und Präzision. Der Prozess gliedert sich in folgende Schritte:

  1. Voruntersuchung: Der Hohlraum wird mit einem Endoskop geprüft.
  2. Bohrlöcher: Kleine Löcher werden in die Fassade gebohrt, um Zugang zu den Hohlräumen zu schaffen.
  3. Einblasen: Der Dämmstoff wird mithilfe von Hochleistungsmaschinen eingebracht.
  4. Verschließen: Nach Abschluss der Dämmung werden die Bohrlöcher verschlossen.

Die Verarbeitung erfolgt zügig und sauber, wodurch eine hohe Effizienz gewährleistet ist.

Fazit: Nachhaltige Dämmung mit Mineralwolle

Die Einblasdämmung mit Mineralwolle ist eine vielseitige und wirtschaftliche Methode, um Gebäude nachhaltig zu dämmen. Sie punktet mit Schnelligkeit, hoher Energieeffizienz, Brandschutz und Schallschutz. Die Bauservice Pfeil GmbH ist Ihr Partner für professionelle Einblasdämmung mit Mineralwolle in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Projekt!

Häufig gestellte Fragen zur Einblasdämmung mit Mineralwolle

Was ist Einblasdämmung mit Mineralwolle?

Die Einblasdämmung mit Mineralwolle ist eine Technik, bei der Flocken oder Granulat aus Mineralwolle mit Druckluft in Hohlräume eingeblasen werden, um diese effizient und fugenlos zu dämmen.

Wo kann Mineralwolle eingesetzt werden?

Mineralwolle eignet sich für zweischaliges Mauerwerk, Dachräume, Holzrahmenbau, Installationsschächte, Gebäudetrennfugen und spezielle Konstruktionen wie Kuppeln oder belüftete Flachdächer.

Welche Vorteile bietet Mineralwolle als Dämmstoff?

Mineralwolle ist nicht brennbar, wasserabweisend, schallabsorbierend, diffusionsoffen und nachhaltig. Sie bietet eine langlebige und stabile Lösung für vielfältige Dämmanforderungen.

phone-handsetmenu