Einblasdämmung mit Steinwolle: Nachhaltig, sicher und vielseitig

Die Einblasdämmung mit Steinwolle ist eine effiziente Methode, um Gebäude nachhaltig zu dämmen. Steinwolle wird in Form von Flocken oder Granulat in Hohlräume eingeblasen und eignet sich hervorragend für schwer zugängliche Bereiche wie zweischaliges Mauerwerk, Dachschrägen, Decken und Installationsschächte. Dank ihrer exzellenten Dämmeigenschaften bietet Steinwolle optimalen Wärme-, Schall- und Brandschutz. Die Bauservice Pfeil GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für professionelle Einblasdämmung mit Steinwolle in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

  • 24 Jahre Erfahrung
  • Zertifizierter Fachbetrieb
  • Bundesweite Ausführung
  • Einfache und schnelle Kontaktaufnahme
  • Wir haben in 24 Jahren bereits:

  • Ca. 15.000
    Installationsschächte befüllt

  • Ca. 14.000m³
    Einblas-Wärmedämmung verarbeitet

  • Ca. 8.000
    Brandabschottungen eingebaut

Inhalt

Was ist Steinwolle und wie wird sie hergestellt?

Steinwolle wird aus geschmolzenem Gestein wie Basalt und Dolomit hergestellt. Bei Temperaturen zwischen 1400 und 1600 °C werden die Gesteine geschmolzen und zu feinen Fasern versponnen. Diese werden mit Bindemitteln und wasserabweisenden Zusätzen behandelt, um ihre Stabilität und Feuchtigkeitsresistenz zu gewährleisten.

Die einzigartigen Eigenschaften von Steinwolle machen sie zu einem der effektivsten Dämmstoffe:

  • Wärmedämmung: Mit einem λd-Wert von 0,035 bis 0,040 W/(m·K) bietet Steinwolle ausgezeichneten Schutz vor Wärmeverlusten.
  • Brandschutz: Nicht brennbar (Baustoffklasse A1), hält Steinwolle Temperaturen von über 1000 °C stand.
  • Schallschutz: Die dichte Faserstruktur reduziert Lärm effektiv um bis zu 10 Dezibel.
  • Diffusionsoffenheit: Mit einem μ-Wert von 1–2 ermöglicht Steinwolle Feuchtigkeitsregulierung und schützt vor Schimmelbildung.
  • Formstabilität: Steinwolle sackt nicht nach und behält ihre Form über Jahre.

Anwendungsbereiche der Einblasdämmung mit Steinwolle

Die Einblasdämmung mit Steinwolle eignet sich für zahlreiche Anwendungsbereiche:

  1. Zweischaliges Mauerwerk: Steinwolle wird in den Hohlraum eingeblasen, um die Dämmleistung und den Schallschutz zu verbessern.
  2. Dächer und Decken: Für Dachschrägen, oberste Geschossdecken, Flachdächer und Drempel ist die Einblasdämmung eine ideale Lösung.
  3. Installationsschächte: Eingeblasene Steinwolle bietet zuverlässigen Brandschutz und verhindert die Ausbreitung von Rauch.
  4. Gebäudetrennwände: Besonders in Doppel- und Reihenhäusern sorgt Steinwolle für erhöhten Schallschutz.

Verarbeitung und Vorteile der Einblasdämmung mit Steinwolle

Verarbeitung:
Der Einbau erfolgt durch Fachbetriebe mit speziellen Einblasmaschinen. Die Steinwolle wird in gepressten Ballen angeliefert, aufgelockert und mit Schläuchen in die Hohlräume eingeblasen. Dieser Prozess garantiert eine lückenlose und stabile Dämmung.

Vorteile:

  • Lückenlose Dämmung: Alle Hohlräume werden vollständig gefüllt, wodurch Wärmebrücken vermieden werden.
  • Schneller Einbau: Im Vergleich zu Dämmplatten ist die Verarbeitung zeitsparender.
  • Flexibilität: Passt sich verwinkelten Flächen und komplexen Bauteilen perfekt an.
  • Nachhaltigkeit: Hergestellt aus natürlichen Materialien, ist Steinwolle recycelbar und umweltfreundlich.
  • Wirtschaftlichkeit: Heizkosten können durch die verbesserte Dämmleistung um bis zu 50 % gesenkt werden.

Fazit: Einblasdämmung mit Steinwolle – Die ideale Lösung

Die Einblasdämmung mit Steinwolle ist eine effektive und vielseitige Methode, um Gebäude energieeffizient, komfortabel und sicher zu gestalten. Ihre hervorragenden Eigenschaften bei Wärme-, Schall- und Brandschutz machen sie zu einer der besten Lösungen für verschiedene Dämmprojekte.Mit der Bauservice Pfeil GmbH haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der Ihre Einblasdämmung fachgerecht und zuverlässig umsetzt. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Dämmprojekte in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich umzusetzen!

Häufig gestellte Fragen zur Einblasdämmung mit Steinwolle

Was ist Einblasdämmung mit Steinwolle?

Einblasdämmung mit Steinwolle ist eine Methode, bei der Steinwolle-Flocken oder -Granulat in Hohlräume eingeblasen werden, um eine lückenlose und effiziente Dämmung zu schaffen.

Wo kann Steinwolle eingesetzt werden?

Steinwolle eignet sich für zweischaliges Mauerwerk, Dächer, Decken, Installationsschächte und Gebäudetrennwände.

Welche Vorteile bietet Steinwolle?

Steinwolle ist nicht brennbar, wasserabweisend, schallabsorbierend, diffusionsoffen und formstabil – ideal für vielseitige Dämmprojekte.

phone-handsetmenu