Was ist Einblasdämmung – und wann ist sie die richtige Methode?

Einblasdämmung (auch Hohlraumdämmung) nutzt vorhandene Hohlräume in Bauteilen, um eine lückenlose Dämmschicht herzustellen – schnell, sauber und mit minimalem Eingriff in die Bausubstanz. Der Ansatz eignet sich besonders dort, wo Platten/Matten nicht praktikabel sind (z. B. komplexe Konstruktionen im Altbau) und wo die Gebäudeansicht unverändert bleiben soll. Bauservice Pfeil plant und dokumentiert jede Maßnahme so, dass Wärmeschutz, Schallschutz und Brandschutz zusammenpassen.

Einblasdämmung
  • 24 Jahre Erfahrung
  • Zertifizierter Fachbetrieb
  • Bundesweite Ausführung
  • Einfache und schnelle Kontaktaufnahme
  • Wir haben in 24 Jahren bereits:

  • Ca. 15.000
    Installationsschächte befüllt

  • Ca. 14.000m³
    Einblas-Wärmedämmung verarbeitet

  • Ca. 8.000
    Brandabschottungen eingebaut

Inhalt

Wo funktioniert Einblasdämmung im Haus besonders gut?

Typische Einsatzfelder sind zweischalige Fassaden (Kerndämmung), Dachschrägen und oberste Geschossdecken, belüftete Flachdächer, Kellerdecken, Fußböden sowie Gebäudetrennfugen. Ob der Hohlraum geeignet ist, klären wir vorab endoskopisch (Geometrie, Feuchte, Luftdichtheit, Zugänge). Für Fassaden mit zweischaligem Mauerwerk ist die Kerndämmung oft der größte Hebel.

Wie läuft eine Einblasdämmung fachgerecht ab?

Nach Bestandsaufnahme legen wir Bohrbild und Materialwahl fest, öffnen die Bekleidung nur punktuell und bringen den Dämmstoff homogen ein. Der Ablauf ist standardisiert: 

  1. Eignungs-Check & Endoskopie,
  2. Bohrbild & Vorbereitung,
  3. Einblasen mit Mengenkontrolle je Feld,
  4. fachgerechter Verschluss. 

So bleiben Bauzeit, Staub und Störung im Wohnbetrieb gering, die Dämmwirkung hingegen dauerhaft.

Welche Dämmstoffe kommen infrage – und wofür empfehlen wir sie?

Wir wählen das Material bauteil- und bauphysikgerecht. Unterschiede bestehen u. a. in Wärmeleitfähigkeit, Feuchteverhalten, Fließverhalten, Schallschutz und Brandschutz.

Dämmstoff Typische StärkenTypische Einsätze
Zellulosegutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Hitzeschutz im Sommeroffene Aufbauten (Dachboden), Gefache mit ausreichender Tiefe
Glaswollenicht brennbar (A1), solide λ-WerteDach/Decke/Wand, vielseitig einsetzbar
Steinwolleexzellenter Brand- & Schallschutz, robustFassade (Kerndämmung), Trennfugen, Bereiche mit Brandschutzfokus
Holzfasernachhaltig, sehr guter sommerlicher WärmeschutzDach & Decke (offene/halboffene Einbringung)
EPS-Granulatsehr fließfähig, geringe BohrlochanzahlKerndämmung in zweischaligem Mauerwerk
Perlitemineralisch, nicht brennbarkritische Bereiche, mineralische Hohlräume
Aerogelhochwertig bei sehr engen HohlräumenSpezialfälle, Detailanschlüsse

Welche Kostenrahmen sind realistisch – und wo finde ich Details?

Je nach Bauteil, Hohlraumgeometrie, Zugänglichkeit und Material sind unterschiedliche Korridore sinnvoll. Für eine präzise Einordnung empfehlen wir die Seite Kosten sowie die jeweiligen Bauteil-Unterseiten: Fassade, Dach, Kellerdecke, Fußboden.

Welche Förderung passt zur Einblasdämmung – Zuschuss, Steuerbonus oder KfW?

Für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle kommen in der Regel der Zuschussweg (mit möglichem iSFP-Bonus) oder der Steuerbonus nach § 35c in Betracht; bei umfassenden Paketen mit Effizienzhaus-Ziel die Finanzierung über den KfW-Kredit 261. Wir prüfen die Optionen und empfehlen den wirtschaftlichsten Pfad, Details auf Förderung.

Wie stark verbessert sich Komfort, Schall und Brandschutz?

Eine fachgerecht ausgeführte Einblasdämmung reduziert Wärmeverluste, glättet Oberflächentemperaturen (weniger Zugerscheinungen), verbessert die Raumakustik und kann – je nach Material – den baulichen Brandschutz unterstützen. Wichtig ist die passende Materialwahl und eine lückenlose Verfüllung ohne Hohlstellen.

Welche Risiken gibt es – und wie minimiert Bauservice Pfeil sie?

Risiken entstehen vor allem durch falsche Materialwahl, unzureichende Luftdichtheit bzw. Feuchteschutz oder unvollständige Befüllung. Wir vermeiden das durch Endoskopie-Checks, dokumentierte Füllmengen, sauberes Bohrbild, geprüfte Materialien und – wo erforderlich – ergänzende Maßnahmen (z. B. Luftdichtheit/Ebenenanschlüsse). Hinweise zu typischen Stolpersteinen finden Sie unter Nachteile & Risiken.

Warum Bauservice Pfeil – und wie starten wir?

Erfahrung & Skalierung: > 100.000 m³ verarbeitete Einblasdämm-Materialien. 

Qualität & Sicherheit: Endoskopie, Mengennachweis

Materialvielfalt: von Zellulose bis AerogelFörderfit: Wir bereiten die Nachweise so vor, dass Zuschuss, Steuerbonus oder KfW reibungslos laufen. Nächster Schritt: kurzer Eignungs-Check, Vor-Ort-Termin mit m²/m³-Ermittlung,

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist Einblasdämmung und wie funktioniert sie?

Einblasdämmung, auch bekannt als Hohlraumdämmung oder Hohlwanddämmung, ist eine Methode, bei der Dämmmaterialien in Hohlräume eingeblasen werden, um eine lückenlose und effiziente Dämmung zu gewährleisten. Diese Technik schafft eine durchgängige Isolationsschicht, die Wärmeverluste minimiert und den Energieverbrauch senkt.

Welche Vorteile bietet die Einblasdämmung?

Einblasdämmung bringt mehrere Vorteile, darunter:

  • Verbesserter Wärmeschutz: Spart Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort.
  • Effektiver Schallschutz: Reduziert den Schallpegel und sorgt für eine angenehme Raumakustik.
  • Erhöhter Brandschutz: Senkt das Brandrisiko durch spezielle Dämmmaterialien.
  • Geruchsschutz: Verhindert das Eindringen unangenehmer Gerüche.
Hilft Einblasdämmung gegen Schimmel?

Ja, eine ordnungsgemäß installierte Einblasdämmung kann dazu beitragen, Schimmelbildung zu verhindern, indem sie Feuchtigkeitsansammlungen reduziert. Bei sachgemäßer Installation und Belüftung sollte es nicht zu Schimmelbildung kommen.

Welche Einblasdämmung ist die beste und wer führt sie durch?

Die Wahl der besten Einblasdämmung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Anforderungen des Gebäudes und den gewünschten Dämmeigenschaften. Einblasdämmung sollte von zertifizierten Fachbetrieben wie der Bauservice Pfeil GmbH durchgeführt werden, die über die notwendigen Materialien und Fachkenntnisse verfügen.

Wann ist Einblasdämmung möglich?

Einblasdämmung kann sowohl bei Neubauten als auch bei bestehenden Gebäuden durchgeführt werden, vorausgesetzt, es gibt geeignete Hohlräume für die Dämmung.

Gibt es Erfahrungen mit Schimmel nach Einblasdämmung?

Erfahrungen zeigen, dass bei fachgerechter Ausführung die Einblasdämmung Schimmelbildung verhindern kann, indem sie Feuchtigkeit kontrolliert und Wärmebrücken minimiert.

Quellen (nur zur Dokumentation; externe Links gehören nur hierher)

phone-handsetmenu