Welche Förderung gibt es 2025 für Einblasdämmung – und wie nutzen Sie sie mit Bauservice Pfeil optimal?

Die Einblasdämmung macht aus ungenutzten Hohlräumen wirksame Dämmschichten – schnell, sauber und budgetschonend. 2025 stehen drei Förderpfade im Fokus: der Zuschuss für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, die steuerliche Ermäßigung nach § 35c und – bei größeren Paketen – der KfW-Kredit für das Effizienzhaus. Bauservice Pfeil übernimmt die technisch richtige Auslegung und eine saubere Dokumentation.

fördermittel fuer einblasdämmung beantragen
  • 24 Jahre Erfahrung
  • Zertifizierter Fachbetrieb
  • Bundesweite Ausführung
  • Einfache und schnelle Kontaktaufnahme
  • Wir haben in 24 Jahren bereits:

  • Ca. 15.000
    Installationsschächte befüllt

  • Ca. 14.000m³
    Einblas-Wärmedämmung verarbeitet

  • Ca. 8.000
    Brandabschottungen eingebaut

Inhalt

Welche Förderoption passt zu Ihrem Projekt? Auf einen Blick.

FörderwegArt & HöheMax./DeckelTiming & NachweiseEEE-PflichtKombinierbar?Typischer Einsatz
Zuschuss
(Einzelmaßnahmen Gebäudehülle)
15 % + 5 % iSFPförderfähige Kosten je WE (Deckel gemäß Richtlinie)Antrag vor Beginn; technische Projektbeschreibung; Verwendungsnachweisbei Fachplanung/Baubegleitung: janicht mit § 35c für dieselbe MaßnahmeKerndämmung Fassade, oberste Geschossdecke, Kellerdecke
Steuerbonus
(§ 35c EStG)
20 % verteilt (7 % / 7 % / 6 %)Max. 40.000 € je Objektkein Vorab-Antrag; Nachweis in der Steuererklärung (Fachunternehmer)nein (für Antrag), fachgerechte Ausführung Pflichtnicht mit Zuschuss für dieselbe Maßnahmeschlanker Weg für kleinere Pakete; z. B. Kerndämmung + Geschossdecke
KfW-Kredit 261
(Effizienzhaus)
Kredit + Tilgungszuschuss (Spanne je EH-Standard)Kreditrahmen je WE (gemäß Produkt)Antrag vor Beginn; Nachweise nach EH-Standardja, verpflichtendparallel zu Zuschuss § 35c: nein; im EH-Paket mit anderen MaßnahmenGesamtsanierung, mehrere Bauteile, EH-Ziel; Einblasdämmung als Baustein

Tipp: Für klar umrissene Einzelmaßnahmen ist der Steuerbonus oft der schnellere Weg; bei mehreren Bauteilen oder gewünschter Fachplanung rechnet sich häufig der Zuschuss – und bei EH-Zielen der KfW-Kredit.

Welche Förderwege kommen grundsätzlich in Frage?

Für einzelne Bauteile wie Fassade, Dach oder Kellerdecke wählen private Eigentümer meist zwischen einem direkten Zuschuss für die Gebäudehülle und der steuerlichen Entlastung. Wird die Dämmung Teil einer umfassenden Sanierung hin zum Effizienzhaus, lohnt die KfW-Finanzierung. Wir planen in Zusammenarbeit mit unseren Partnern den Weg so, dass Förderlogik, Bauablauf und Materialwahl zusammenpassen.

Wie funktioniert der Zuschuss für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle?

Gefördert werden Dämmmaßnahmen an Bestandsgebäuden, deren Bauantrag oder Bauanzeige mindestens fünf Jahre zurückliegt. Der Korridor umfasst u. a. die Kerndämmung zweischaliger Wände, Hohlräume in Dachschrägen und die Kellerdecke gegen unbeheizte Räume. Antragstellung erfolgt vor Beginn und auf Basis einer technischen Projektbeschreibung (TPB). Diese wird – je Segment – durch das ausführende Fachunternehmen oder eine Energieeffizienz-Expertin/einen -Experten erstellt; bei der geförderten Fachplanung/Baubegleitung ist ein Energieeffizienz-Experte zwingend einzubinden.

**Hinweis: Die Details (z. B. Mindestalter des Gebäudes, TPB-Ablauf, EEE-Einbindung) sind in den offiziellen Unterlagen geregelt; wir stimmen die genaue Anforderung projektspezifisch ab und stellen die Unterlagen fristgerecht zusammen.

Wann ist die steuerliche Förderung (§ 35c) die bessere Wahl?

Für viele Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle ist der Steuerbonus die schlanke Alternative: 20 % der Kosten werden über drei Jahre verteilt von der Steuerschuld abgezogen (7 % / 7 % / 6 %). Voraussetzung ist u. a. die Eigennutzung und ein Mindestalter des Gebäudes; eine Kombination mit Zuschüssen für dieselbe Maßnahme ist ausgeschlossen. In der Praxis nutzen wir § 35c häufig, wenn das Volumen überschaubar ist oder die Zuschussvariante aufgrund von Randbedingungen nicht optimal greift.

Wann lohnt sich der KfW-Kredit 261 – und was bedeutet das für die Dämmplanung?

Wer mehrere Bauteile kombiniert und einen definierten Effizienzhaus-Standard anstrebt, profitiert vom Tilgungszuschuss des KfW-Kredits. Der Kreditrahmen je Wohneinheit ist hoch genug für umfassende Sanierungen; die Einbindung einer Energieeffizienz-Expertin/eines -Experten gehört dabei zum Standard. Wir planen die Einblasdämmung so, dass sie die EH-Bilanz trägt (U-Werte, Wärmebrücken, Luftdichtheit) und keine Zielkonflikte mit späteren Bauteilen entstehen.

Wie laufen Antrag und Nachweis – und was übernimmt Bauservice Pfeil?

Wir strukturieren in Zusammenarbeit mit unserem Partner den Prozess in vier Schritten: Erstens klären wir Eignung und Bauteile (Einsatzbereiche) und legen Materialien fest (Materialien & Kosten). Zweitens bereiten wir die technische Projektbeschreibung und – falls gewünscht – die Fachplanung/Baubegleitung vor. Drittens begleiten wir die Antragstellung mit aufschiebender/auflösender Vertragsklausel und terminierter Umsetzung. Viertens erfolgt die fachgerechte Ausführung mit lückenlosem Nachweis (Bohrbild, Füllmengen, Fotos), damit der Verwendungsnachweis zügig durchgeht.

Welche Rolle spielen Bauteil, Material und U-Werte in der Förderung?

Für die Förderfähigkeit müssen technische Mindestanforderungen eingehalten werden (z. B. Ziel-U-Werte). Die sind je Bauteil unterschiedlich und hängen auch vom Material ab: Zellulose, Glaswolle, Steinwolle, EPS-Granulat, Holzfaser, Perlite oder Aerogel. Wir dimensionieren die Einblasdämmung so, dass die Mindestanforderungen sicher erreicht werden – ohne unnötige Überdimensionierung.

Welche Kombination empfehlen wir in der Praxis – Zuschuss oder Steuerbonus?

Bei klar umgrenzten Einzelmaßnahmen (z. B. Kerndämmung + oberste Geschossdecke) ist der Steuerbonus häufig der unkompliziertere Weg. Sobald zusätzliche Qualitätssicherungs-Leistungen (Fachplanung/Baubegleitung) sinnvoll sind oder mehrere Bauteile in einem Zug saniert werden, tendiert die Entscheidung zum Zuschuss – und bei EH-Zielsetzung zum KfW-Kredit. Wir rechnen beide Wege durch und empfehlen die wirtschaftlichste Route.

FAQ zur Einblasdämmung Förderung

Wird Einblasdämmung gefördert?

Ja, Einblasdämmung wird sowohl durch die BAFA als auch durch die KfW gefördert. Sie können Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für die Dämmung Ihrer Immobilie erhalten.

Ist Einblasdämmung steuerlich absetzbar?

Ja, bestimmte Kosten für energetische Sanierungen, einschließlich der Einblasdämmung, können steuerlich abgesetzt werden. Es lohnt sich, dies mit Ihrem Steuerberater zu besprechen.

Welche Dämmung für BAFA Förderung?

Für die BAFA Förderung kommen verschiedene Dämmstoffe in Frage, darunter Zellulose, Mineralwolle und Polystyrol. Wichtig ist, dass die Dämmstoffe den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen.

Welche Förderung gibt es für Fassadendämmung?

Für Fassadendämmungen gibt es sowohl BAFA-Zuschüsse als auch KfW-Kredite. Diese Förderung gilt für verschiedene Dämmmaterialien, einschließlich Einblasdämmung. Die genauen Förderkonditionen und Antragsverfahren finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Institutionen. Für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung stehen wir von Bauservice Pfeil Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Fördermöglichkeiten für Ihre Einblasdämmung zu erfahren und wie Sie von staatlichen Zuschüssen und Krediten profitieren können.

phone-handsetmenu