Spritzdämmung – Effiziente Dämmung im Spritzverfahren für Decken, Dächer, Fassaden und mehr

Die nachträgliche Dämmung von Decken spielt eine zentrale Rolle bei der Energieeffizienz von Gebäuden. Eine innovative Methode hierfür ist die Die Spritzdämmung ist eine moderne und leistungsstarke Methode zur Wärmedämmung, bei der ein dämmender Putz im Spritzverfahren direkt auf Bauteiloberflächen aufgetragen wird. Diese Technik eignet sich besonders gut zur nachträglichen Isolierung von Bestandsgebäuden – schnell, sauber und ohne aufwendige Umbauten.

Als erfahrenes Fachunternehmen bietet die Bauservice Pfeil GmbH professionelle Spritzdämmung in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern – unter anderem für Decken, Kellerdecken, Dächer und Fassaden.

  • 24 Jahre Erfahrung
  • Zertifizierter Fachbetrieb
  • Bundesweite Ausführung
  • Einfache und schnelle Kontaktaufnahme
  • Wir haben in 24 Jahren bereits:

  • Ca. 15.000
    Installationsschächte befüllt

  • Ca. 14.000m³
    Einblas-Wärmedämmung verarbeitet

  • Ca. 8.000
    Brandabschottungen eingebaut

Inhalt

Spritzdämmung im Dach – Lückenlose Dämmung für Steil- und Flachdächer

Die Spritzdämmung am Dach ist ideal, um Dachflächen von innen schnell und fugenlos zu dämmen – z. B. bei nicht ausgebauten Dachgeschossen oder bei unregelmäßigem Gebälk. Der Dämmstoff wird direkt auf die Unterseite der Dachkonstruktion aufgespritzt und passt sich perfekt an Sparren, Unebenheiten oder Zwischenräume an.

Vorteile:

  • Keine aufwendige Montage von Platten oder Matten nötig
  • Nahtlose, winddichte Dämmung auch in komplexen Dachbereichen
  • Reduktion von Wärmeverlust und Verbesserung des sommerlichen Hitzeschutzes

Spritzdämmung Kosten – Investition mit schneller Amortisation

Bei der Frage nach den Kosten für eine Spritzdämmung spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Fläche, gewünschte Dämmstärke, Zugänglichkeit des Bauteils und verwendetes Material.

Trotzdem gilt: Die Spritzdämmung ist in vielen Fällen kostengünstiger als klassische Dämmmethoden, insbesondere wenn man den reduzierten Montageaufwand und die hohen Energieeinsparpotenziale berücksichtigt. Die Investition rechnet sich meist innerhalb weniger Jahre durch geringere Heizkosten.Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und beraten zu möglichen Förderprogrammen.

Spritzdämmung im Bereich der Kellerdecke – Energetisches Potenzial im Untergeschoss nutzen

Die Spritzdämmung der Kellerdecke ist eine besonders effektive Maßnahme zur Dämmung nach unten. Sie verhindert, dass Wärme aus dem Erdgeschoss in unbeheizte Kellerräume abwandert – eine häufig unterschätzte Energieverlustquelle.

Ihre Vorteile:

  • Besseres Raumklima im Erdgeschoss
  • Spürbare Heizkostensenkung
  • Schnelle, saubere Verarbeitung – auch bei Installationen und Rohren

Der Dämmputz wird direkt auf die Unterseite der Kellerdecke aufgebracht – fugenlos und formschlüssig, selbst auf unebenen Oberflächen.

Spritzdämmung für die Fassade – Ergänzung zur Außendämmung

Auch die Spritzdämmung an der Fassade kann sinnvoll sein – z. B. bei Innendämmungen von denkmalgeschützten Gebäuden oder zur Ergänzung bestehender Dämmsysteme. Dabei kommt die mineralische Spritzdämmung zum Einsatz, die diffusionsoffen ist und sich gut für feuchtesensible Bereiche eignet.

Einsatzgebiete:

  • Spezielle Anwendungsfälle mit schwer zugänglicher Oberfläche
  • Innenwanddämmung historischer Bausubstanz
  • Ergänzung zu Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)

Isolierung spritzen – Das Verfahren im Überblick

Die Isolierung durch Spritzen – also das maschinelle Auftragen des Dämmmaterials – erfolgt mithilfe spezieller Spritzmaschinen. Dabei wird ein Mineralfaser-Spritzputz mit Wasser vermengt und unter Druck auf die gewünschte Fläche aufgebracht. Das Verfahren eignet sich für:

  • Decken (z. B. Keller, Tiefgaragen, oberste Geschossdecken)
  • Dächer (von innen)
  • Wände und Fassaden (besonders im Innenbereich)
  • Rohbau und Bestandsbauten

Die Schichten werden „frisch in frisch“ verarbeitet, was schnelle Schichtwechsel und kurze Trocknungszeiten erlaubt.

Vorteile der Dämmung im Spritzverfahren

  • Lückenlos: Füllt selbst kleinste Fugen, Risse und Hohlräume aus
  • Formanpassungsfähig: Ideal für unregelmäßige oder raue Oberflächen
  • Wirtschaftlich: Geringer Materialverschnitt, schnelle Ausführung
  • Ökologisch: Mineralische Spritzdämmung ist nicht brennbar (Baustoffklasse A1), langlebig und recycelbar
  • Schallschutz: Verbessert die Akustik in Wohn- und Arbeitsräumen
  • Nicht brennbar: Hohe Sicherheit bei Brandschutzanforderungen

Häufig gestellte Fragen zur Spritzdämmung

Ist Spritzdämmung gut?

Ja, Spritzdämmung bietet eine hohe Effizienz, schnelle Verarbeitung und hervorragende Dämmeigenschaften. Sie passt sich unregelmäßigen Untergründen an und ist besonders nachhaltig.

Was kostet eine Spritzdämmung?

Die Kosten variieren je nach Projektgröße und Material, liegen aber oft im Bereich von 20-50 Euro pro Quadratmeter.

Kann man eine Spritzdämmung selber machen?

Es wird nicht empfohlen, da die Anwendung spezielle Maschinen und Fachkenntnisse erfordert, um eine gleichmäßige und effektive Dämmung zu gewährleisten.

Was ist der Unterschied zwischen einer Sprühdämmung und einer Spritzdämmung?

Spritzdämmung bezieht sich speziell auf das Auftragen von Dämmputz mit einer Putzmaschine, während Sprühdämmung häufig Schaumdämmstoffe meint, die aufgesprüht werden.

phone-handsetmenu